Ausbildung zum Heilerziehungspfleger bzw. zur Heilerziehungspflegerin

Sie arbeiten gerne mit Menschen? Sie haben Lust, Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder ältere Menschen zu begleiten? Sie haben Interesse daran, Menschen dabei zu unterstützen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben?
Die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in ist dann genau das Richtige für Sie!

© IFSB
© IFSB

Heilerziehungspfleger/in

Heilerziehungspfleger/innen beraten, assistieren und unterstützen Menschen in allen Lebensbereichen. Wesentliche Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Teilhabe, Bildung und Pflege.

Heilerziehungspfleger/innen arbeiten unter anderem in Kindergärten und Schulen, in Wohnheimen, in ambulanten und gemeindeintegrierten Wohnformen, in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe, in Fachkliniken oder in Einrichtungen der Sozialpsychiatrie.

Das macht den Beruf so spannend

Sie lernen viele besondere Menschen kennen und werden eine wichtige Bezugsperson für jemanden, der Ihre Hilfe und Unterstützung benötigt. Der Berufsalltag ist abwechslungsreich und vielfältig. Sie sind Experte/Expertin für pädagogische Fragen als auch für pflegerische Themen.  Aktivität, Spontanität und Kreativität sind willkommen und prägen Ihren Arbeitsalltag. Damit ist sicher: Jeder Tag ist anders.

In drei Jahren zum/r Heilerziehungspfleger/in

Die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger dauert drei Jahre.

Sie haben die Möglichkeit, zwischen zwei verschiedenen Ausbildungsformen (intern genannt: WTP und mB) zu entscheiden.
Die eine Möglichkeit ist die konsekutive Ausbildung (mB). Hier besuchen Sie in den ersten zwei Jahren überwiegend die Schule und erhalten Fachtheorie. Im dritten Jahr gehen Sie in die Praxis und wenden die Theorie in der Einrichtung an.
Die andere Möglichkeit ist die praxisintegrierte Ausbildung (WTP). Bei der praxisintegrierten Ausbildung haben Sie von Beginn en einen Wechsel zwischen Theorie und Praxis.

Ausbildungsstruktur praxisintegrierte Ausbildung (WTP)

1. Ausbildungsjahr

680 Std.

  • Unterricht in Inhalten in allen 8 Modulen
  • 2 Blockwochen zu speziellen Themen (Kommunikation, Erlebnispädagogik, Digitale Medien, Filmschnitt, Stressmanagement, Autismus und weitere Themen.)
  • Eventuell eine Hospitation in einem weiteren Feld der Behindertenhilfe / Psychiatrie

2. Ausbildungsjahr

680 Std.

  • Unterricht in allen 8 Modulen an zwei Tagen die Woche
  • 150 Std. Pflegepraktikum in einer ausgewiesenen Pflegeeinrichtung
  • 2 Blockwochen zu speziellen Themen (Sterbe- und Trauerbegleitung, Palliativpflege, Sexualität und Behinderung, Medikamente, Erlebnispädagogik und weitere Themen)
  • Eventuell eine Hospitation in einem weiteren Feld der Behindertenhilfe / Psychiatrie

3. Ausbildungsjahr

640 Std.

  • Unterricht in Inhalten in allen 8 Modulen
  • Thementag „wissenschaftliches Arbeiten“
  • Planung Durchführung eines Projekts für Menschen mit Assistenzbedarf über 12 Termine.
  • Abschluss der Theoretischen Prüfung (schriftlich und mündlich)
  • Facharbeit und Kolloquium

Ausbildungsstruktur konsekutive Ausbildung (mB)

1. Ausbildungsjahr

  • Unterricht in Inhalten in allen 8 Modulen
  • Zweiteiliges Blockpraktikum in einer Einrichtung der Behindertenhilfe / Psychiatrie
  • Durchführung des Projekts „Bildung und Freizeit“ als Kursangebot für Menschen mit Assistenzbedarf. (EDV, Sport, Musik, Tanz, Kunst, Werken, etc.)

2. Ausbildungsjahr

  • Unterricht in allen 8 Modulen
  • 150 Std. Pflegepraktikum in einer ausgewiesenen Pflegeeinrichtung
  • Planung und Durchführung eines Projekts für Menschen mit Assistenzbedarf über 15 Termine.
  • Teilnahme an Planung und Durchführung einer Bildungsreise für Menschen mit Assistenzbedarf.
  • Theoretische Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich).

3. Ausbildungsjahr

Berufspraktikum

Verdienst ca. 1100 Euro monatlich

  • 12 Monate Tätigkeit in einer Einrichtung der Behindertenhilfe bzw. Psychiatrie.
  • 2 Reflexionstage im Jahr am Institut
  • Planung Durchführung eines Projekts für Menschen mit Assistenzbedarf über 15 Termine.
  • Facharbeit und Kolloquium
  • Eventuell Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife
Behinderter Mensch lernt

Vorteile einer Ausbildung bei uns

  • Lern- und Lebensraum mit toller Atmosphäre mitten in der Stadt
  • Modernste Lern- und Lehrformen mit technischer Ausstattung auf höchstem Niveau
  • Notebooks können über den gesamten Zeitraum der Ausbildung kostenlos ausgeliehen werden
  • Lehrer, die den Arbeitsalltag in Ihren Praxiseinrichtungen gut kennen und darüber hinaus wissenschaftlich ausgebildet sind
  • Intensive Begleitung und Beratung in Kleingruppen
  • Vielfältige, spektakuläre Praxisprojekte
  • Zusätzliche kostenlose Deutschkurse für Interessenten für Deutsch als Fremdsprache
  • Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife
  • Praktika im europäischen Ausland möglich

Standorte

In Ravensburg kann die konsekutive (mB) und die praxisintegrierte Ausbildungsform (WTP) absolviert werden.
In Bad Wurzach kann die praxisintegrierte Ausbildungsform (WTP) besucht werden.

Kosten

Sie zahlen einmal die Aufnahmegebühr von 50€. Pro Schuljahr kommen nur noch die Schul- und Verwaltungsgebühren von 350€ dazu.

Voraussetzungen

Mittlere Reife oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Schulabschluss und eine mindestens einjährige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen (z.B. Praktikum, FSJ, Bundesfreiwilligendienst).

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und eine mindestens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- oder Gesundheitswesen.

Mittlere Reife und die Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren und eine mindestens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen.

Mittlere Reife und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine mindestens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen.

Bewerbung

Bewerbungen werden ganzjährig entgegengenommen und nach Eingang bearbeitet.

Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Aktueller Lebenslauf
  • Zwei Lichtbilder
  • Geburtsurkunde und alle Urkunden, die eine spätere Namensänderung bescheinigen (Kopie)
  • Aufenthaltsstatus bei Nicht-EU-Bürgern
  • Schulabschlusszeugnisse (amtlich beglaubigte Kopien)
  • Ärztliche Bestätigung (Download: Ärztliche Bestätigung)
  • Bestätigung über Anleitung (VP, FJS, BFD) (Bestätigung über Vorpraktikum)
  • Endzeugnis VP, FJS, BFD (sobald vorhanden)
  • Nur bei Schulfremdenprüfung: Bescheinigung/(Arbeits-)Zeugnis(se) über praktische Erfahrung im Bereich Behindertenhilfe / Psychiatrie
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate). Im Falle einer Schulplatzzusage erhalten Sie das entsprechende Antragungsformular von der Fachschule

Im Ausland erreichter Schulabschluss:
Wenn der für die Ausbildung relevante Bildungsabschluss nicht in Deutschland erreicht wurde, benötigen wir die Anerkennung/Gleichstellung des in Deutschland gültigen Bildungsabschlusses. Diese evtl. Zuerkennung eines vergleichbaren hiesigen Bildungsabschlusses (z. B. Realschulabschluss/Fachschulreife, Hochschulreife, Fachhochschulreife u. a.) kann beim Regierungspräsidium Stuttgart, Abt. 7 – Zeugnisanerkennungsstelle – beantragt werden.

Formulare für Praxisstellen

Termine

Schulfremdenprüfung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin / zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

In einem 2-jährigen Kurs werden Sie auf die Schulfremdenprüfung zum/r Heilerziehungspfleger/in vorbereitet.

Zielgruppe

z. B.

  • Pflege- und Erziehungshelfer*innen
  • Heilerziehungsassistent*innen mit mittlerer Reife und mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung
  • Erzieher*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Behindertenhilfe/Psychiatrie

Zugangsvoraussetzungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss, der mindestens vier Jahre zurückliegt
  • zwei Jahre praktische Erfahrung im Bereich Behindertenhilfe/Psychiatrie
  • Zusage einer fachpraktischen Ausbildungsstätte

Theoretische Vorbereitung

Die theoretische Vorbereitung umfasst zwei Einführungstage, die Teilnahme an einem Studientag (vormittags) pro Monat, ca. 80 Stunden Online-Begleitung (Termine zum Teil nach Absprache) und Leistungsnachweise in folgenden Modulen:

  • Modul 1: Beruf und Identität
  • Modul 2: Inklusion und Teilhabe
  • Modul 3: Entwicklung und Bildung
  • Modul 4: Gesundheit und Pflege
  • Modul 5: Beziehung und Kommunikation
  • Modul 6: Organisation und Management
  • Modul 7: Kreativität und Bewegung

An den Studientagen und über Online-Treffen erhalten Sie Literaturlisten, ausreichend Möglichkeiten zur Vertiefung der prüfungsrelevanten Themenschwerpunkte und generell die Chance zum Austausch und zum Nachfr

Fachpraktische Vorbereitung

Die Vorbereitung in der Fachpraxis umfasst den Nachweis von 1600 Stunden, von denen 400 Stunden durch eine Fachkraft angeleitet werden müssen. Sie werden in der 2-jährigen Vorbereitungszeit intensiv durch einen Praxislehrer des Instituts begleitet.

Prüfung

Zwei theoretische Prüfungen (mündlich/schriftlich) aus den Modulen 2 und 4
Eine schriftliche Prüfung in Modul 2 ODER Modul 4; das nicht schriftlich gewählte Modul erfolgt als mündliche Prüfung

Facharbeit
Auf der Grundlage eines Projekts aus Ihrer Fachpraxis

Kolloquium
Präsentation und Diskussion über Ihre Facharbeit

Stimmen

Deborah-M-q

„Hier wird Erwachsenenbildung großgeschrieben. Lehrer und Schüler begegnen sich auf Augenhöhe.“
Deborah M.

Avatar männlich

„Ich würde immer wieder ans IfsB in Ravensburg gehen. Hier wird Begegnung auf Augenhöhe direkt gelebt. Hier wird man nicht alleine gelassen.“
Jessica W.

Ansprechpartner/innen in Ravensburg

Karin Henning© Henning

Karin Henning

Schulleitung

Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz

Tel.: +49 (0) 751 361 56 16
Mail:

Anika Ichters© IFSB

Anika Ichters

Sekretariat

Mo bis Mi: 7.30 – 12.00 Uhr
und 13.30 bis 15.00 Uhr

Do: 7.30 – 11.30 Uhr
und 13.00 – 15.00 Uhr

Fr: 7.30 – 11.30 Uhr
und 12.30 – 14.00 Uhr

Kapuzinerstraße 2
D-88212 Ravensburg
Tel.: +49 (0) 751 361 56 26
Mail:

Ansprechpartner/innen in Wurzach

Auf einen Blick

Abschluss

Staatliche Prüfung zum/r Heilerziehungspfleger/in.

Beginn

Jährlich im September.

Bewerbung

Sie können sich jederzeit bewerben. Im Idealfall haben Sie bereits eine Ausbildungsstelle. Wenn nicht, sind wir Ihnen auf Wunsch dabei gerne behilflich.

© 

Beitragsbild: IFSB

Icon Geburtstagstorte

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022